Unsere laufenden Projekte

Rezertifizierung - Heilbad Meinberg & Luftkurort Holzhausen-Externsteine

Alle 10 Jahre ist es soweit, die Rezertifizierungen für die Kurorte Bad Meinberg und Holzhausen-Externsteine stehen vor der Tür. 2023 wird Bad Meinberg erneut zum Heilbad zertifiziert. 2024 ist Holzhausen-Externsteine mit der Auszeichnung zum Luftkurort an der Reihe. Beide Anträge sind bereits vorbereitet..

Für die Rezertifizierung eines Kurortes müssen aus dem Kurortegesetz – KOG verschiedene Kriterien erfüllt sein.

Grundsätzlich gilt es alle 18 Punkte aus § 3 „Gemeinsame Voraussetzungen für Kurorte“  zu erfüllen. Danach sollte je nach Prädikatisierung ein weiterer § erfüllt sein. Für den Heilbadstatus von Bad Meinberg ist das § 4 „Heilbad“ mit 7 weiteren Kriterien. Für Holzhausen-Externsteine ist das § 11 „Luftkurort“ ohne weitere Bedingungen.

Heilwald & Kinderheilwald

Das Wort Heilwald bedeutet laut Duden: „Speziell der therapeutischen Nutzung dienendes Waldgebiet.“ (Quelle: www.duden.de)

Im Kontext bedeutet dies, der Wald hat eine positive Wirkung auf uns. Nicht nur das gute Bauchgefühl und die Entspannung nach einem Waldspaziergang, sondern auch verschiedene wissenschaftliche Studien belegen die Heilkraft des Waldes. Dieser kann also bei verschiedenen Krankheiten dazu beitragen, einen Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen oder Krankheiten zu lindern.

Sowohl der Kurort Bad Meinberg als auch der Kurort Holzhausen Externsteine bieten optimale Rahmenbedingungen für einen Heilwald bzw. Kinderheilwald. Beide Orte sind prädikatisiert und schaffen mit den gerade durchgeführten Lufthygienegutachten eine sehr gute Ausgangslage.

Kneippkurort

Neben der Rezertifizierung zum Heilbad, gibt das Prädikat „Kneippkurort“ dem Ortsteil Bad Meinberg eine noch größere Aufwertung.

Gemäß dem Kurortegesetz – KOG müssen alle Anforderungen aus §3 und §7 erfüllt werden, um das Prädikat „Kneippkurort“ zu erhalten. Die Kriterien für §3 sind aufgrund der Rezertifizierung zum Heilbad bereits erfüllt. Derzeit wird von uns ein entsprechendes Konzept zur möglichen Umsetzung erstellt.

Katzensprung 2.0

Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge fördert mit diesem Projekt den nachhaltigen Tourismus. Wir möchten Partner werden und uns aktiv für eine nachhaltige Entwicklung in der Naturparkregion engagieren.

Die Projektpartner erhalten Anregungen zu mehr aktivem Umwelt- und Klimaschutz. Die Betriebe liegen im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge und haben Interesse daran nach Ideen zu suchen, nachhaltig und klimaschonend zu wirtschaften. 

Der Naturpark  möchte das Engagement mit einer „Klimaschutz“-Auszeichnung sichtbar machen und wertschätzen. Durch eine Schulungsreihe erhalten wir fachlichen Input und Know-how-Transfer direkt vor Ort um uns als Klimaschutz-Partner zu qualifizieren und zu positionieren.

Illuminierung traditioneller Kurpark Bad Meinberg

Lichtinstallationen und stimmungsvolle Beleuchtungskonzepte sind heutzutage an vielen touristisch relevanten Orten gang und gäbe. Die Illuminierung von Gebäuden und Grünanlagen unterstreicht deren Flair und verlängert ihre Anziehungskraft auf Besucher bis
in die Abend‐ und Nachtstunden. Insofern greift das Projekt einen Zukunftstrend auf, der das soziale, kulturelle und gastronomische Leben ganzer Stadtkerne aufwertet.

Deshalb wurde im Rahmen des Projekts ein aufwändiges Lichtkonzept entwickelt, das den Park mittels modernster LED‐Technik in eine prächtige Lichterwelt verwandeln wird. Folgende acht Beleuchtungsschwerpunkte stehen dabei im Fokus:
‐ Kurgastzentrum / Rückseite Ballhaus
‐ Brunnentempel
‐ Sitzgruppe am zentralen hist. Kurplatz
‐ Musikmuschel Bühnendach
‐ Statue der Fürstin Pauline zur Lippe (geb. 1769, bedeutendste Regentin Lippes)
‐ Schneckenberg mit Lichtkranz
‐ Brücke über die Werre
‐ Büste von Johann E. Trampel (geb. 1737, Gründer d. Kurbads) am Rande des Parks

Somit befinden sich die ersten vier Beleuchtungsschwerpunkte in der belebtesten Zone, dem zentralen Kurplatz in der Parkmitte, die vier übrigen verteilen sich auf markante Punkte im weiteren Parkbereich. Daneben sollen die Wege teilweise mit einer Akzentbeleuchtung ausgestattet werden, insbesondere an derzeit noch besonders dunklen Stellen. Mindestens 50 Prozent des gesamten Wegenetzes werden damit bei Dunkelheit erleuchtet sein. Dies erfüllt nicht zuletzt auch das Ziel der Barrierefreiheit, da Menschen mit eingeschränkter Sehkraft oder Mobilität nicht mehr abgeschreckt werden, den Park auch bei schlechteren Sichtverhältnissen zu nutzen.

Im Rahmen der aktuellen Förderperiode GRW 2022-2027 wird eine finanzielle Unterstützung geprüft.

Auszeit in Owl: Kur-Angebote für pflegende Angehörige – Regionale 2022

Das Projekt „Auszeit in OWL“ wurde im Juli 2021 zum Förderprojekt der REGIONALE 2022.

Viele spüren es am eigenen Beispiel, wer pflegender Angehöriger ist, merkt schnell, wie kräftezehrend diese Aufgabe ist, auch wenn sie von Herzen gerne erfüllt wird. Doch auf Dauer ist es nicht möglich, andere gut zu pflegen, ohne gut für sich selbst zu sorgen.

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, sich eine Auszeit zu gönnen, ohne das Gefühl zu haben, jemanden zu vernachlässigen, denn Sie können gemeinsam eine Kur machen.

In Kooperation der sieben Heilbäder in OstWestfalenLippe entsteht ein neuer Angebotsschwerpunkt für Erholung und Rehabilitation pflegender Angehöriger. Bad Salzuflen, Bad Lippspringe, Bad Oeynhausen, Bad Wünnenberg, Bad Holzhausen (Preußisch Oldendorf), Bad Driburg und Horn-Bad Meinberg mit der OWL GmbH ziehen gemeinsam an einem Strang.

Sanierung Kurgastzentrum

Die Wandelhalle 1927 erbaut, das Kurtheater 1980, da kommt schon mal das ein oder andere Wehwehchen zum Vorschein. Mit großem Dank an die Stadt, die ein bestimmtes Budget einsetzen wird, können einige Reparaturen vorgenommen werden. Die Künstlergarderoben werden instandgesetzt und die Wandelhalle soll ein neues tolles Licht- und Farbkonzept erhalten.